- Eigentümer nach Zahlung letzter Rate
- Zinsanteil der Raten als Betriebsausgabe absetzbar
Mietkauf
Mit sicheren Schritten zum Eigentum.
Grundsätzlich ist der Mietkauf vergleichbar mit einem klassischen Bankkredit. Beim Mietkauf aktivieren Sie das Objekt in Ihrer Bilanz und können entsprechende Abschreibungsmöglichkeiten nutzen. Der Zinsanteil der Raten ist in der Regel als Betriebsausgabe absetzbar. Zudem lassen sich beim Mietkauf häufig Investitionsförderungen berücksichtigen. Die Mehrwertsteuer auf alle Raten wird mit der ersten Rate fällig. Nach Zahlung der letzten Rate erfolgt der automatische Eigentumsübergang an Sie.
Mietkauf als Finanzierungsform
Beim Mietkauf handelt es sich um einen Mietvertrag zwischen einem Mieter und einem Vermieter, bei dem der Mieter nach einer bestimmten Frist die gemietete Sache käuflich erwerben kann. Durch Mietkauf lassen sich Gegenstände leichter finanzieren.
So funktioniert Mietkauf

Vorteile beim Mietkauf
- Mietkauflösungen für jeden Investitionsbedarf: Wir bieten Ihnen Mietkauflösungen für jeden Investitionsbedarf. Sogar gebrauchte Objekte können Sie über uns finanzieren.
- Flexible Raten und Laufzeiten abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse: Dank flexibler Laufzeiten (von 12 bis zu 96 Monaten) können Sie die Ratenhöhe individuell für alle Objekte beeinflussen. Mit Zahlung der letzten Rate gehört das Objekt Ihnen!
- Gut für Ihre Finanzen: Beim Mietkauf bleibt Ihre bestehende Kreditlinie unangetastet. Die Bilanzierung des Mietkaufobjekts erfolgt bei Ihnen. Sie können entsprechende Abschreibungsmöglichkeiten nutzen.
Rundum-Betreuung
Wir begleiten Sie zusammen mit unserem Partner VR Smart Finanz während der gesamten Planungs- und Umsetzungsphase. Profitieren Sie auch von unserer langjährigen Erfahrung.
- Ihr Termin: Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und bringen Sie Ihr Objektangebot mit.
- Ihr Finanzierungsangebot: Wir erstellen einen Vertrags- und Laufzeitenvergleich individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
- Ihre Finanzierungszusage: Sie erhalten innerhalb von 3 Minuten nach erfolgreicher Bonitätsprüfung eine Finanzierungszusage.
- Ihr Vertrag: Sie bekommen direkt bei uns Ihr Vertragsdokument und leisten eine Unterschrift.
Wählen Sie einen Mietkaufvertrag, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Details und Konditionen zum Mietkauf finden Sie bei uns vor Ort.
Schnell, schneller, VR Smart express
Der Mietkauf mit Sofortentscheidung überzeugt – neben den zahlreichen Vorteilen der Sofortfinanzierung – durch seine Einfachheit.
Für Objekte bis 250.000 Euro bieten wir Ihnen unser Produkt VR Smart express an. Hier überzeugen wir durch eine besonders einfache Lösung. Geringer bürokratischer Aufwand und eine zügige Auszahlung sorgen für einen schnellen Einsatz Ihres neuen Objekts. Bei diesem Vertragstyp entfällt die Zahlung der Umsatzsteuer mit der ersten Rate.
VR Smart express hat folgende Besonderheiten:
- Keine zusätzlichen Bonitätsnachweise erbringen: Aufgrund vorliegender Wirtschaftsauskünfte erhalten Sie die Zusage, ohne zusätzliche Bonitätsnachweise zu erbringen.
- Das Wunschobjekt direkt erhalten und nutzen: Mit dem Vertragsabschluss wird direkt an den Lieferanten ausgezahlt, damit Sie das finanzierte Objekt sofort erhalten und nutzen können.
Lassen Sie sich von uns beraten und vereinbaren Sie einen Termin.
Jetzt noch mehr Sicherheit mit der RatenschutzPolice der R+V Versicherung
Ab sofort können Sie zusätzlich zu unserer Finanzierungslösung VR Leasing express die RatenschutzPolice der R+V Versicherung abschließen. Sie sichert Ihren Finanzierungsvertrag vor möglichen Risiken ab, wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Arbeitsunfähigkeit oder den Todesfall.
Häufige Fragen zum Mietkauf
VR Smart express eignet sich nicht für förderfähige Objekte und für Objekte, die sich bereits in Ihrem Besitz befinden. Wenn Sie Objekte verkaufen und dann wieder über eine Leasinggesellschaft leasen möchten, benötigen Sie einen Sale-and-Lease-back-Vertrag.
Beim Mietkauf ist der Mietkäufer wirtschaftlicher Eigentümer. Er ist mit einem Eigentumsvorbehalt zu Gunsten des Mietverkäufers belastet. Beim Leasing ist der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer des Objektes. Das Objekt steht im Anlagevermögen des Leasinggebers. Beim Mietkauf befindet sich das Objekt buchhalterisch im Anlagevermögen des Mietkäufers. Somit werden das Anlagevermögen und dadurch die Bilanzsumme des Mietkäufers erhöht. Die Eigenkapitalquote wird niedriger. Beim Leasing hingegen bleibt die Bilanzsumme niedrig. Somit verbessert sich die Eigenkapitalquote.