Zum Online-Banking
Titelbild Betrugsversuche

Hinweise zu Quishing-Briefen und betrügerischen Anrufen 

Quishing-Briefe
  • Achtung gefälschte Briefe

    Wir warnen vor Quishing (QR-Phishing) – einer Betrugsmasche, bei der Betrügerinnen und Betrüger Briefe mit einem QR-Code verschicken. In den Schreiben setzen sie Bankkundinnen und Bankkunden unter Druck, um sie zu einer Aktualisierung ihres TAN-Verfahrens zu bewegen. Durch den QR-Code gelangen die Betroffenen auf eine Phishing-Seite, auf der sie ihre Zugangsdaten, ihren VR-NetKey, ihre PIN und weitere persönliche Daten eingeben sollen.

    Die Betrügerinnen und Betrüger benutzen die Daten anschließend für Finanzbetrug.

    Derzeit werden vermehrt Quishing-Briefe an Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken deutschlandweit verschickt. Als Absender wird generisch „Volksbanken Raiffeisenbanken eG“ genannt. Als Unterzeichner des Briefes wird der BVR benannt, ebenso werden die Kontaktdaten des BVR verwendet.

    Diese Briefe stammen weder vom BVR noch von einer Volksbank Raiffeisenbank, sondern sind ein Betrugsversuch, um an die persönlichen Daten von Kunden zu gelangen.

    Kennzeichen für die Betrugsmasche sind:

    • Es werden Internet-Links genannt, die nicht auf die Seite der Volksbank Raiffeisenbank führen.

    • QR-Codes: Die Briefe enthalten häufig QR-Codes, die auf kriminelle Webseiten führen.

    • Man versucht den Kunden im Text zur Eile zu zwingen.

  • Gehen Sie nicht auf die Forderungen ein und scannen Sie keine QR-Codes

    Haben Sie einen Brief erhalten, der Ihnen nicht vertrauenswürdig erscheint? Prüfen Sie, ob der Absender und der im QR-Code enthaltene Link den Informationen der Ihnen bekannten Bankseite entspricht. Geben Sie im Zweifel keine persönlichen Daten ein. Fragen Sie stattdessen direkt bei Ihrer Volksbank Ermstal-Alb eG nach, ob ein Aktualisierungsbedarf besteht. Rufen Sie das OnlineBanking stets per VR Banking App oder durch direkte Eingabe der URL im Browser auf. Falls Sie bereits einem zweifelhaften QR-Code gefolgt sind, empfehlen wir Ihnen, den nachfolgenden Link „Karte und Online-Banking sperren“ zu nutzen.

Rufnummern-Spoofing
  • Achtung Telefonbetrüger

    Aktuell kommt es verstärkt zu Betrugsversuchen mit fingierten regionalen Rufnummern (sog. Rufnummern-Spoofing), dabei geben sich die Telefonbetrüger als Mitarbeiter der Bank aus und versuchen an Ihre Informationen zum Onlinebanking zu kommen, um nachfolgend Aufträge auslösen zu können.

    Wichtig:

    • Geben Sie keine TAN (Transaktionsnummer) aus dem OnlineBanking per Telefon weiter und bestätigen Sie keine Aufträge in der SecureGo plus-App die Sie nicht selber ausgelöst haben!
    • Prüfen Sie bei Auslösung von Aufträgen im OnlineBanking genau den angegebenen Zweck in Ihrer SecureGo plus App bzw. auf Ihrem sm@rt-TAN plus Gerät und brechen Sie Aufträge ab, die Sie nicht ausgelöst haben.

    Sollte Sie Ihren OnlineBanking Zugang aufgrund von Verdacht auf Manipulation sperren wollen, können Sie dies jederzeit unter der Telefonnummer „116 116“ oder während unserer Geschäftszeiten über Ihre Geschäftsstelle durchführen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihren Kundenberater. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Volksbank Pirna eG