Kleines Lädchen mit ganz viel Potenzial

Pirna, 03.09.2018

Für die gemeinsame Gestaltung eines vielfältigen Einzelhandels und eine lebendige Pirnaer Innenstadt gründen das Citymanagement Pirna e.V. und das Stadtmarketing Pirna mit vielen Unterstützern das „Kauf in Pirna“-Lädchen (KiP).

Ein kleiner Laden in der Schössergasse 9b in Pirna bietet für die nächsten drei Wochen einen Anlaufpunkt für Ideenfindungen und Gespräche und lädt Kunden und Händler, Vertreter aus Politik und Wirtschaft und alle Interessierten zum Austausch mit dem Citymanagement und dem Stadtmarketing ein. Ziel ist es, die Anwohner und Besucher weiter zu sensibilisieren, in Pirna einzukaufen und die Pirnaer Einzelhändler und Gastronomen zu unterstützen.

Am 3. September versammelten sich Händler, Medienvertreter und Unterstützer des Projektes vor dem mit Holzplanken vernagelten Lädchen, um bei der feierlichen Eröffnung des Kampagnenladens „Kauf in Pirna“ dabei zu sein. Pirnas Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke wurde die Ehre zuteil, die erste Holzplanke von der verschlossenen Tür zu entfernen und somit den Weg für gemeinsame Lösungsansätze und weniger Leerstand in Pirna zu ebnen.

Als hier ansässiges Unternehmen, welches sich für die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der Region einsetzt, steht das Immobilienzentrum Sächsische Schweiz, eine Kooperation der Volksbank Pirna eG mit der GEVA Unternehmensgruppe, hinter der Idee und unterstützt das Projekt „KiP-Lädchen“ mit einer vierstelligen Spendensumme.

Bereits im vergangenen Jahr setzten sich die beiden Initiatoren des Lädchens, das Citymanagement und Stadtmarketing, dafür ein, Händler und Gastronomen in Pirna zu unterstützen. Mit einer groß angelegten Händlerkampagne und Plakataktion, mit den Gesichtern der lokalen Händler, wurde unter dem Motto „Deine Stadt. Deine Läden. Kauf in Pirna.“ für den stationären Handel in der Innenstadt geworben.

In den nächsten Wochen sollen möglichst viele Menschen auf das Thema „Vor-Ort-Einkaufen“ aufmerksam gemacht werden, um im Idealfall ein verändertes Kaufverhalten herbeizuführen und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen rund um das Kampagnenlädchen „KiP“ finden Sie unter www.kipstar.de.